Schritt für Schritt …
Lesen Sie hier, was seit Projektbeginn im November 2021 passiert

Saisonstart im Garten!
Am vergangenen Mittwoch, den 15.03., haben wir gemeinsam mit der Kindergarten-Gruppe die Gartensaison eröffnet. Wir haben das Laub von den Beeten entfernt, den Boden gelockert und Puffbohnen gesät. Zum Schluss konnten wir unseren selbst gesäten Feldsalat aus dem Herbst ernten und essen. Diese Feldsalatverkostung war für viele der Kinder eine Premiere!

Filmabende zum Thema Natur
Draußen im Garten herrscht der Winter und die Beete ruhen noch. Wir möchten diese kalte Jahreszeit ausnutzen, um Ideen für den eigenen Garten zu sammeln und uns zu verschiedenen Naturthemen auszutauschen. Dafür zeigen wir in den nächsten Wochen die Filme „Biene Majas wilde Schwestern“ und „Naturwunder Gemüsegarten – Die große Welt der kleinen Tiere“. Für das Seniorenzentrum sind bereits die Kinoabende am 15.02. und 15.03.23 festgelegt. Auf Grund vom Corona dürfen zu diesen ersten Vorführungen leider nur Bewohner*innen des Seniorenzentrums teilnehmen. Wir suchen aber nach anderen Standorten, damit Nachbar*innen teilnehmen können.

Gartensaison 2022
Unsere erste Gartensaison im Projekt neigt sich dem Ende zu. Wir haben die Hochbeete für den Winter vorbereitet, den Boden mit Laub bedeckt und die Frühbeet-Aufsetzer aufgestellt. So kann der letzte Feldsalat noch ein bisschen wachsen und in den nächsten Wochen geerntet werden.
Am letzen Gartentag haben wir im Seniorenzentrum und im Kindergarten, u.a. mit Schnittlauch und Fenchel aus dem Hochbeeten, noch ein letztes Mal gekocht. Wir haben außerdem über die vergangene Gartensaison gesprochen und ein paar Aktionen für nächstes Jahr geplannt. Die Gartensaison im nächsten Frühling wird Anfang Märt starten.

Blumenzwiebel und Beerensträucher wurden gepflanzt
Am 30.09.22 haben wir eine Menge Blumenzwiebel eingesetzt (105 Stück insgesamt!), darunter Schneeglöckchen, Winterlinge und Blaustern. Diese Frühblüher sind in den ersten Monaten des Jahres eine wichtige Nekterquelle für Insekten und erfreuen auch unser Auge, wenn im Garten noch alles ruhrt. Außerdem haben im Nutzgarten im Innenhof der Einrichtung Beerensträucher gepflanzt.
Zum Schluss konnten wir uns in lockerer Runde unterhalten und das gute Herbstwetter genießen.

Lecker Salat!
Gemeinsam mit der Kindergarten-Gruppe haben wir am 14.09.22 einen leckeren Rohkost-Salat und eine Bohnen-Pfanne zubereitet. Die Bohnen wurden vom Hochbeet am Seniorenzentrum geerntet und dazu wurden Rote Bete, Möhren und Äpfel besorgt. Während der Zubereitung haben wir die Gemüsesorten vorgestellt, und über Gesundheitsaspekte und die Bedeutung von regionalem Gemüse gesprochen. Die meisten Kinder haben Rote Bete zum ersten Mal gegessen, aber die meisten fanden den Salat sehr lecker!

Beerensträucher und Blumenzwiebel pflanzen am 30. September 22
Bevor wir die Gartensaison 2022 abschließen, wollen wir noch ein Mal gemeinsam mit Euch den Nutz-Garten erweitern. Am 30. September von 10 bis 12:30 Uhr treffen wir uns im Innenhof des Seniorenheims, um Beerensträucher und Blumenzwiebel zu pflanzen. Bewohner*innen und Nachbar*innen sind herzlich eingeladen, mitzumachen! Bitte Handschuhe und eine kleine Pflanzekelle mitbringen, wenn vorhanden. Bei Fragen stehen wir gerne zur Verfügung. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!

Salate und Radieschen sind erntereif
Es wächst und gedeiht auf den Hochbeeten. Das fleißige Gießen und die Pflege in den letzten Wochen kam den Pflanzen sehr zugute. Radieschen, Paprikas, Schnittlauch und Salate werden bereits verkostet und die Buschbohnen können demnächst geerntet werden. Für den Winter haben wir auch schon Spinat gesät.

Bald gibt es Gemüse aus dem Innenhof!
Am 08. Juli 22 haben wir uns zusammengetroffen, um den Gemüsegarten im Innenhof des Seniorenzentrums einzurichten. Gemeinsam mit Kindern von der Kita Rappelkiste und weiteren Teilnehmer*innen haben wir 3 Hochbeete, darunter ein rollstuhlgerechtes, aufgebaut. Die Hochbeete wurden mit Kompost und Erde befüllt und mit Salaten, Zucchini und Paprikas bepflanzt. Im Laufe des Sommers werden die Pflanzen schnell wachsen und in wenigen Wochen werden wir das erste Gemüse ernten – lecker!

Gemüse-Hochbeete aufbauen am 08. Juli 22: Herzliche Einladung!
Wir laden herzlich zur unserer nächsten Gartenaktion am 08. Juli von 13:30 bis 17:00 Uhr ein. Wir möchten zusammen mit Bewohnern*innen und Nachbar*innen unsere Gemüsehochbeete befüllen und bepflanzen. Der Treffpunkt ist der Innenhof der Einrichtung. Falls vorhanden, bringen Sie bitte Handschuhe und eine kleine Schaufel mit. Einen Hinweis zu den aktuellen Corona-Auflagen finden Sie kurz vor der Veranstaltung hier im Blog. Sollten Sie noch Fragen haben, melden Sie sich gerne.

Gelungener Auftakt
Am 6. Mai 22 haben das Umweltzentrum Hannover und die AWO zur gemeinsamen Pflanzaktion in Marklohe geladen. Rund 340 heimische Wildstauden standen zum einpflanzen bereit. Wir waren überrascht und gerührt von der überaus positiven Resonanz und der regen Beteiligung der Bewohner*innen, Nachbarschaft und Mitarbeiter*innen. Bei schönstem Sonnenschein haben wir einen herrlichen Nachmittag mit Kuchen, Schaufel und Gießkanne genossen. In kürzester Zeit haben große und kleine helfende Hände die Pflanzen in die Erde gebracht. Anschließend wurde noch eine Ansaat aufgebracht. Nun braucht es nur noch Licht, Wärme, Regen und etwas Geduld. Dann können wir uns schon hoffentlich bald an einem prächtigen Blütenmeer am Bremer Berg erfreuen.

Pflanzaktion am 6. Mai 22: Herzliche Einladung!
Liebe Nachbarschaft, Markloher*innen und Interessierte,
das Umweltzentrum Hannover e.V. lässt gemeinsam mit der Arbeiterwohlfahrt Soziale Dienste Bezirk Hannover gGmbH das Seniorenzentrum am Bremer Berg erblühen. Auf dem Gelände der neuen Einrichtung (Bremer Berg 6) wird ein Garten entstehen, in dem Bewohner*innen Natur erleben und gemeinsam gärtnern können. Alle Nachbar*innen und Interessierte sind herzlich eingeladen, mitzumachen! Wir möchten dadurch einen Raum für nachbarschaftliche Begegnung schaffen und unser aller Bewusstsein für die Umwelt stärken.
Eine erste gemeinsame Pflanzaktion findet am Freitag, 6. Mai von 13:30 bis 17:00 Uhr statt. Der Treffpunkt ist die Beet-Fläche rechts des Haupteingangs. Falls vorhanden, bringen Sie bitte Handschuhe, ggfs. ein Kniekissen und eine kleine Schaufel mit. Einen Hinweis zu den aktuellen Corona-Auflagen finden Sie kurz vor der Veranstaltung hier im Blog. Sollten Sie noch Fragen haben, melden Sie sich gerne.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Am Anfang war das Beet
Schon bei der Anfahrt erblicken die Besucher*innen des Pflege- und Gesundheitszentrums Marklohe von der Straße aus eine große Freifläche. Derzeit erfreut dort noch nicht viel das Auge. Das wird sich aber ab Frühjahr 2022 ändern, wenn wir zum gemeinsamen Gärtnern einladen.
Die gesamte Fläche soll in ein naturnahes Beet umgestaltet werden, das Besucher*innen und Bewohner*innen gleichermaßen erfreuen und Insekten Nahrung bieten wird. Der genaue Termin wird noch bekannt gegeben. Herzlich eingeladen sind alle Markloher und Markloherinnen, die Spaß am Gärtnern haben.

Saisonstart im Garten!
Am vergangenen Mittwoch, den 15.03., haben wir gemeinsam mit der Kindergarten-Gruppe die Gartensaison eröffnet. Wir haben das Laub von den Beeten entfernt, den Boden gelockert und Puffbohnen gesät. Zum Schluss konnten wir unseren selbst gesäten Feldsalat aus dem Herbst ernten und essen. Diese Feldsalatverkostung war für viele der Kinder eine Premiere!

Filmabende zum Thema Natur
Draußen im Garten herrscht der Winter und die Beete ruhen noch. Wir möchten diese kalte Jahreszeit ausnutzen, um Ideen für den eigenen Garten zu sammeln und uns zu verschiedenen Naturthemen auszutauschen. Dafür zeigen wir in den nächsten Wochen die Filme „Biene Majas wilde Schwestern“ und „Naturwunder Gemüsegarten – Die große Welt der kleinen Tiere“. Für das Seniorenzentrum sind bereits die Kinoabende am 15.02. und 15.03.23 festgelegt. Auf Grund vom Corona dürfen zu diesen ersten Vorführungen leider nur Bewohner*innen des Seniorenzentrums teilnehmen. Wir suchen aber nach anderen Standorten, damit Nachbar*innen teilnehmen können.

Gartensaison 2022
Unsere erste Gartensaison im Projekt neigt sich dem Ende zu. Wir haben die Hochbeete für den Winter vorbereitet, den Boden mit Laub bedeckt und die Frühbeet-Aufsetzer aufgestellt. So kann der letzte Feldsalat noch ein bisschen wachsen und in den nächsten Wochen geerntet werden.
Am letzen Gartentag haben wir im Seniorenzentrum und im Kindergarten, u.a. mit Schnittlauch und Fenchel aus dem Hochbeeten, noch ein letztes Mal gekocht. Wir haben außerdem über die vergangene Gartensaison gesprochen und ein paar Aktionen für nächstes Jahr geplannt. Die Gartensaison im nächsten Frühling wird Anfang Märt starten.

Blumenzwiebel und Beerensträucher wurden gepflanzt
Am 30.09.22 haben wir eine Menge Blumenzwiebel eingesetzt (105 Stück insgesamt!), darunter Schneeglöckchen, Winterlinge und Blaustern. Diese Frühblüher sind in den ersten Monaten des Jahres eine wichtige Nekterquelle für Insekten und erfreuen auch unser Auge, wenn im Garten noch alles ruhrt. Außerdem haben im Nutzgarten im Innenhof der Einrichtung Beerensträucher gepflanzt.
Zum Schluss konnten wir uns in lockerer Runde unterhalten und das gute Herbstwetter genießen.

Lecker Salat!
Gemeinsam mit der Kindergarten-Gruppe haben wir am 14.09.22 einen leckeren Rohkost-Salat und eine Bohnen-Pfanne zubereitet. Die Bohnen wurden vom Hochbeet am Seniorenzentrum geerntet und dazu wurden Rote Bete, Möhren und Äpfel besorgt. Während der Zubereitung haben wir die Gemüsesorten vorgestellt, und über Gesundheitsaspekte und die Bedeutung von regionalem Gemüse gesprochen. Die meisten Kinder haben Rote Bete zum ersten Mal gegessen, aber die meisten fanden den Salat sehr lecker!

Beerensträucher und Blumenzwiebel pflanzen am 30. September 22
Bevor wir die Gartensaison 2022 abschließen, wollen wir noch ein Mal gemeinsam mit Euch den Nutz-Garten erweitern. Am 30. September von 10 bis 12:30 Uhr treffen wir uns im Innenhof des Seniorenheims, um Beerensträucher und Blumenzwiebel zu pflanzen. Bewohner*innen und Nachbar*innen sind herzlich eingeladen, mitzumachen! Bitte Handschuhe und eine kleine Pflanzekelle mitbringen, wenn vorhanden. Bei Fragen stehen wir gerne zur Verfügung. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!

Salate und Radieschen sind erntereif
Es wächst und gedeiht auf den Hochbeeten. Das fleißige Gießen und die Pflege in den letzten Wochen kam den Pflanzen sehr zugute. Radieschen, Paprikas, Schnittlauch und Salate werden bereits verkostet und die Buschbohnen können demnächst geerntet werden. Für den Winter haben wir auch schon Spinat gesät.

Bald gibt es Gemüse aus dem Innenhof!
Am 08. Juli 22 haben wir uns zusammengetroffen, um den Gemüsegarten im Innenhof des Seniorenzentrums einzurichten. Gemeinsam mit Kindern von der Kita Rappelkiste und weiteren Teilnehmer*innen haben wir 3 Hochbeete, darunter ein rollstuhlgerechtes, aufgebaut. Die Hochbeete wurden mit Kompost und Erde befüllt und mit Salaten, Zucchini und Paprikas bepflanzt. Im Laufe des Sommers werden die Pflanzen schnell wachsen und in wenigen Wochen werden wir das erste Gemüse ernten – lecker!

Gemüse-Hochbeete aufbauen am 08. Juli 22: Herzliche Einladung!
Wir laden herzlich zur unserer nächsten Gartenaktion am 08. Juli von 13:30 bis 17:00 Uhr ein. Wir möchten zusammen mit Bewohnern*innen und Nachbar*innen unsere Gemüsehochbeete befüllen und bepflanzen. Der Treffpunkt ist der Innenhof der Einrichtung. Falls vorhanden, bringen Sie bitte Handschuhe und eine kleine Schaufel mit. Einen Hinweis zu den aktuellen Corona-Auflagen finden Sie kurz vor der Veranstaltung hier im Blog. Sollten Sie noch Fragen haben, melden Sie sich gerne.

Gelungener Auftakt
Am 6. Mai 22 haben das Umweltzentrum Hannover und die AWO zur gemeinsamen Pflanzaktion in Marklohe geladen. Rund 340 heimische Wildstauden standen zum einpflanzen bereit. Wir waren überrascht und gerührt von der überaus positiven Resonanz und der regen Beteiligung der Bewohner*innen, Nachbarschaft und Mitarbeiter*innen. Bei schönstem Sonnenschein haben wir einen herrlichen Nachmittag mit Kuchen, Schaufel und Gießkanne genossen. In kürzester Zeit haben große und kleine helfende Hände die Pflanzen in die Erde gebracht. Anschließend wurde noch eine Ansaat aufgebracht. Nun braucht es nur noch Licht, Wärme, Regen und etwas Geduld. Dann können wir uns schon hoffentlich bald an einem prächtigen Blütenmeer am Bremer Berg erfreuen.

Pflanzaktion am 6. Mai 22: Herzliche Einladung!
Liebe Nachbarschaft, Markloher*innen und Interessierte,
das Umweltzentrum Hannover e.V. lässt gemeinsam mit der Arbeiterwohlfahrt Soziale Dienste Bezirk Hannover gGmbH das Seniorenzentrum am Bremer Berg erblühen. Auf dem Gelände der neuen Einrichtung (Bremer Berg 6) wird ein Garten entstehen, in dem Bewohner*innen Natur erleben und gemeinsam gärtnern können. Alle Nachbar*innen und Interessierte sind herzlich eingeladen, mitzumachen! Wir möchten dadurch einen Raum für nachbarschaftliche Begegnung schaffen und unser aller Bewusstsein für die Umwelt stärken.
Eine erste gemeinsame Pflanzaktion findet am Freitag, 6. Mai von 13:30 bis 17:00 Uhr statt. Der Treffpunkt ist die Beet-Fläche rechts des Haupteingangs. Falls vorhanden, bringen Sie bitte Handschuhe, ggfs. ein Kniekissen und eine kleine Schaufel mit. Einen Hinweis zu den aktuellen Corona-Auflagen finden Sie kurz vor der Veranstaltung hier im Blog. Sollten Sie noch Fragen haben, melden Sie sich gerne.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Am Anfang war das Beet
Schon bei der Anfahrt erblicken die Besucher*innen des Pflege- und Gesundheitszentrums Marklohe von der Straße aus eine große Freifläche. Derzeit erfreut dort noch nicht viel das Auge. Das wird sich aber ab Frühjahr 2022 ändern, wenn wir zum gemeinsamen Gärtnern einladen.
Die gesamte Fläche soll in ein naturnahes Beet umgestaltet werden, das Besucher*innen und Bewohner*innen gleichermaßen erfreuen und Insekten Nahrung bieten wird. Der genaue Termin wird noch bekannt gegeben. Herzlich eingeladen sind alle Markloher und Markloherinnen, die Spaß am Gärtnern haben.
Weitere Infos folgen. Schauen Sie gern von Zeit zu Zeit wieder vorbei!
Kontakt aufnehmen
Bitte lesen Sie zunächst unsere Datenschutzerklärung.
(*Pflichtfelder)
Sie haben weitere Fragen?
Rufen Sie uns einfach an oder schreiben Sie eine E-Mail. Wir freuen uns auf Sie!
Umweltzentrum Hannover e.V.
Hausmannstraße 9–10
30159 Hannover
Fax: 0511 16403-91

Juan Torroba Bordallo
Tel: 0511 16403-45
j.torroba@umweltzentrum-hannover.de

Barbara Olze
Tel: 0511 16403-31
b.olze@umweltzentrum-hannover.de